Hier finden Sie eine Übersicht aller Formate auf unserem Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie.
Plenen
Die Plenen bilden den zentralen Rahmen des Kongresses für die fachspezifischen Veranstaltungen. Hochrangige nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Sicherheitsbehörden eröffnen oder schließen jeden Kongresstag mit Impulsbeiträgen zur Zukunft von Staat, Verwaltung und Gesellschaft. Dabei bieten die Plenen nicht nur Einblicke in aktuelle Entwicklungen, sondern auch eine Plattform für den Austausch über visionäre Perspektiven, innovative Ideen und strategische Weichenstellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Von allgemein gültiger Chatham House Rule ausgenommen.
Fachforen
In den Fachforen werden aktuelle Handlungsfelder rund um das Thema Öffentliche Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit von Expertinnen und Experten mit differenziertem Blick diskutiert. Die ausgewogene Zusammensetzung der Teilnehmenden gewährleistet fundierte, praxisnahe Debatten und schafft Raum für kontroverse Diskussionen sowie interaktive Formate.
Werkstätten
Werkstätten zeichnen sich durch zeitliche und inhaltliche Flexibilität und Gestaltungsfreiheit aus und lassen verschiedenste Methoden der Ideenfindung und Lösungserarbeitung zu: Ob World Café, Design Thinking, 6-Hüte-Methode, Attribute Listing, Townhall-Meeting oder Fishbowl – die Formate bieten großen Freiraum für kreative Ansätze. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird an innovativen Lösungen für Fragestellungen der öffentlichen Sicherheit gearbeitet.
Best-Practice-Dialoge
In Best-Practice-Dialogen werden Erfolgsprojekte, Leistungen und Lösungsansätze zur Konzeption und Optimierung der Öffentlichen Sicherheit vorgestellt. Expertinnen und Experten aus Sicherheitswirtschaft, Sicherheitsbehörden und Politik lenken den Blick auf Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Transformationsprojekten. Best-Practice-Dialoge gehen auf Schwerpunktthemen ein und machen diese greifbar. Hierbei werden konkrete Fallbeispiele und praxisnahe Ansätze präsentiert, um einen tieferen Einblick in erprobte Strategien und Innovationen zu ermöglichen. Dieser Austausch zwischen Theorie und Praxis fördert nicht nur das Verständnis für erfolgreiche Umsetzungen, sondern ermöglicht auch eine direkte Anwendbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse in verschiedenen Kontexten.
Von allgemein gültiger Chatham House Rule ausgenommen.
Lightning-Talks
In den Lightning-Talks referieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Sicherheitsbehörden in Kurzvorträgen über eine spezifische Fragestellung zur Bedeutung guter Verwaltungsdokumentation für die Glaubwürdigkeit staatlicher Institutionen. Kernfragen, innovative Denkansätze, neue Projekte und Lösungen werden in kürzester Zeit reduziert und auf die wesentlichen Fakten und Informationen präsentiert. Ziel ist es, die Themen- und Informationsdichte des zweitägigen Kongresses zu maximieren und gleichsam Anknüpfungspunkte für einen späteren Austausch zu schaffen.
Fachausstellung
Die begleitende Fachausstellung bietet Unternehmen und Institutionen die Gelegenheit, ihre innovativen Produkte und Lösungen einem fachkundigen Publikum direkt vorzustellen. Fachbesucherinnen und Fachbesucher erhalten einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und Branchentrends und können wertvolle Kooperationspotenziale entdecken. Zudem dient die Ausstellung als zentraler Treffpunkt für intensives Networking – ein Ort für inspirierende Gespräche sowie die Pflege und den Ausbau neuer und bestehender Geschäftskontakte.
Networking & Get-Together
Das Programm sieht zahlreiche Kommunikationspausen vor, um den Dialog zwischen Fach- und Führungskräften aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Lounges und das abendliche Get-Together laden zu weiteren Gesprächen ein, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.
Agile und interaktive Formate
Barcamps, Hackathons und World-Cafés sind kreative Formate, die größere Gruppen zur gemeinsamen Ideenfindung und Entwicklung innovativer Lösungen nutzen. Durch den aktiven Austausch und die Dynamik in den Gruppen entstehen neue Perspektiven und praxisnahe Ansätze. Auch auf dem Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie setzen wir verstärkt auf diese interaktiven Mitmach-Formate, um kreative und effiziente Ergebnisse zu erzielen.
Wegweiser MATCH – die Matchmaking App
Konzentrieren Sie sich während des Kongresses ganz auf Vorträge, Diskussionen und Gespräche, während die Kontaktpflege ganz einfach nebenbei über unsere Matchmaking-App „Wegweiser MATCH“ erfolgt. Scannen Sie den QR-Code Ihres Gegenübers und schon ist der Kontakt hergestellt! Ihre Matches können Sie nach dem Kongress einsehen, herunterladen und kontaktieren.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Nutzung von MATCH.