Forum I.II.2
Die Rolle der Dimension Weltraum in den Konflikten der Gegenwart und Zukunft
Forum I.II.2
Die Rolle der Dimension Weltraum in den Konflikten der Gegenwart und Zukunft
Der Weltraum ist längst keine rein wissenschaftliche oder zivile Domäne mehr – er wird zunehmend zum Schauplatz strategischer Interessen, geopolitischer Spannungen und militärischer Auseinandersetzungen. Satelliten übernehmen heute zentrale Funktionen für Kommunikation, Navigation, Aufklärung und Frühwarnsysteme – sowohl im zivilen als auch im militärischen Kontext. Entsprechend rückt die Frage nach Sicherheit und Schutz der Weltrauminfrastruktur in den Fokus von Politik, Streitkräften und Technologieunternehmen. Die Werkstatt geht u. a. den folgenden Fragestellungen nach:
- Welche konkreten Bedrohungen entstehen heute und künftig durch die militärische und strategische Nutzung des Weltraums? Der Wettlauf um technologische Überlegenheit im All führt nicht nur zu neuen Formen der Abschreckung, sondern erhöht auch die Risiken gezielter Angriffe auf Weltrauminfrastrukturen – physisch wie digital.
- Zugleich verändert der zunehmende Rückgriff auf Satellitensysteme die sicherheitspolitische Statik: Wie beeinflussen diese wachsenden Abhängigkeiten die Sicherheitsarchitekturen von Staaten, Bündnissen und Unternehmen? Welche strategischen Anpassungen sind erforderlich, um Resilienz und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten?
- Wie entwickeln sich Sicherheitslösungen, um kritische Weltrauminfrastrukturen vor Cyberangriffen, Systemausfällen und Sabotage zu schützen? Gefragt sind integrierte Schutzkonzepte, die technologische Innovationen mit klaren Verantwortlichkeiten und internationalen Abstimmungen verknüpfen.
- Dabei stellt sich auch die Frage: Welche konkreten Maßnahmen sind notwendig, um die Integrität und Verfügbarkeit von Schlüsseltechnologien wie Navigation, Kommunikation und Aufklärung in Krisenzeiten sicherzustellen?
Trotz aller sicherheitspolitischen Herausforderungen bleibt der Weltraum auch eine Ressource für globale Zusammenarbeit. Inwieweit können bestehende internationale Abkommen und Normen den Schutz des Weltraums als friedliche Dimension sichern – oder braucht es neue, verbindliche Regelwerke zur Friedenssicherung im Orbit?