Werkstatt I.III.3
Bilanz nach einem Jahr Cannabisfreigabe - ein (Miss-)Erfolg?
Werkstatt I.III.3
Bilanz nach einem Jahr Cannabisfreigabe - ein (Miss-)Erfolg?
Die Teillegalisierung von Cannabis im privaten Bereich war eines der umstrittensten Gesetzesvorhaben des vergangenen Jahres. Während die Befürworter Argumente wie eine Eindämmung des Schwarzmarkts, besseren Jugendschutz, die Entlastung von Polizei und Justiz bis hin zu mehr Steuereinnahmen des Staates ins Feld führten, warnten die Gegner vor schweren gesundheitlichen Schäden bei jungen Konsumenten, vor einer Ausdehnung des Schwarzmarkts und Ausweitung kriminellen Gangs, sowie vor praktischen Schwierigkeiten und bürokratischen Hindernissen. Das Cannabisgesetz trat am 1. April 2024 in Kraft.
Ein Jahr nach der gesetzlichen Änderung im Umgang mit Cannabis in Deutschland ist es Zeit für eine ehrliche Bilanz: Wurden die Ziele der Befürworter erreicht – oder haben sich die Befürchtungen der Kritiker bewahrheitet? Diese Werkstatt bringt Expert*innen aus Polizei, Justiz, Medizin und Politik zusammen, um die tatsächlichen Auswirkungen auf Kriminalität, Gesundheit und Gesellschaft zu beleuchten. Dabei stehen neben der Entwicklung der Drogenkriminalität auch die Auswirkungen auf des Gesundheitssystems sowie die Maßnahmen der cannabisbezogenen Präventions- und Aufklärungsarbeit besonders beim Kinder- und Jugendschutz im Mittelpunkt der Debatte.