Best-Practice-Dialog I.A.2
Die Wehrhaftigkeit der Demokratie im digitalen Raum
Best-Practice-Dialog I.A.2
Die Wehrhaftigkeit der Demokratie im digitalen Raum
Beeinflusste Wahlen durch Fake News in Social Media, Manipulation von Kaufentscheidungen durch globale Organisationen, Verbraucherschutz aus früheren Zeiten, Vertrauensverlust bei gleichzeitig fortschreitender Digitalisierung aller Politik, -Lebens- und Wirtschaftsbereiche einhergehend mit immer raffinierteren, hoch skalierenden und automatisierten Angriffen mit sinkenden Kosten führen zu einer Erosion der Demokratie. Angesichts hybrider Bedrohungslagen und der vermischten Interessenslagen von staatlich und kommerziell getriebenen Cyberangriffen wird die Trennlinie zwischen innerer und äußerer Sicherheit unscharf. Im digitalen Raum ohne Grenzen werden nicht nur Kriminalität und Konkurrenz, sondern auch Konflikte und Kriege ausgetragen. Zur Stärkung der Demokratie sind viele Schutz-Maßnahmen auf den Weg gebracht: Gesetze, Stärkung digitaler Infrastrukturen, Stärkung kritischer Organisationen, Awareness-Bildung, Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft. Nicht alle Maßnahmen greifen. Wer muss wie handeln, um die Wehrhaftigkeit der deutschen und europäischen Demokratie im digitalen Raum der analogen gleichzusetzen?