Best-Practice-Dialog A.3
Welche Zeitenwende schützt die Demokratie im digitalen Raum?
Best-Practice-Dialog A.3
Welche Zeitenwende schützt die Demokratie im digitalen Raum?
Fake News verbreiten sich schneller als ihre Widerlegung und gefährden die Demokratie. Das Statement des letzten Jahrs: "Wird die Lüge im Internet incentiviert und die Wahrheit ignoriert?" Algorithmen steuern die Antworten – häufig nach dem Motto, wer am meisten zahlt bekommt die erste Position. Durch die Digitalisierung wird die angreifbare Oberfläche von Unternehmen und Privatpersonen größer. Je moderner die Datentypen, umso mehr Angriffsvektoren können sie enthalten. Angriffe finden über die schwächste Stelle - z.B. die IT des Mitarbeiters statt. Durch welche Maßnahmen kann die neue Regierung diesen Herausforderungen begegnen und demokratische Werte auch im digitalen Raum schützen? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Welche Weichen müssen gestellt werden, um ?
Unsere Diskussion 2025 setzt auf den Ergebnissen 2024 auf greift die drängenden Fragen auf. Wie kann die in der Nationalen Sicherheitsstrategie geforderte Kooperation zur Verbesserung realisiert werden? Welche Rolle spielen Plattformen, Politik, lokal ansässige Unternehmen, globale Organisationen und Bürger*innen? Der digitale Raum gilt gegenüber speziellen Akteuren als rechtsverfolgungsfrei. Wie kann das verhindert werden?
Seien Sie aktiv dabei – die Zukunft der Demokratie benötigt stabile Werte auch im digitalen Cyberraum.
