Die nachfolgende Programmstruktur ist vorläufig; Änderungen aus wichtigem Grund vorbehalten.

Es gilt die Chatham House Rule. Hiervon ausgeschlossen sind die Plenen und Best-Practice-Dialoge. * = Zusage noch ausstehend.

09:00
10:30
Juni
16
09:0010:30

PRE-EVENT I: "Morgenlage Spezial" - Live Frühstückssession anlässlich des 7. BKWD

Einsatz von KI in Polizei und Sicherheitsbehörden: Erste praktische Erfahrungen und notwendige Entwicklungsperspektiven

Achtung: Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur auf persönliche Einladung. Die Veranstaltung ist auf 50 Personen begrenzt und NICHT Bestandteil regulärer Tickets für den 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie.

KI unterstützt Polizei & Sicherheitsbehörden bei Analyse, Prognose & Ermittlung. Doch was ist heute schon praxistauglich? Die Session diskutiert Chancen, Grenzen & Governance – und wie Vertrauen, Rechtssicherheit & Datenschutz zusammengehen können.

Zukunftstechnologien, Kriminalitätsbekämpfung
Salon 5
11:00
12:15
Juni
16
11:0012:15

PRE-EVENT II

Neue Weltlage, neue Sicherheitsarchitektur – Strukturelle Aufgaben für zukunftsfähige Verteidigung und Nachrichtendienste

Achtung: Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur auf persönliche Einladung. Die Veranstaltung ist auf 50 Personen begrenzt und NICHT Bestandteil regulärer Tickets für den 7. Berliner Kongress Wehrhafte Demokratie.

Russlands Krieg & der 7. Oktober zeigen: Deutschland braucht eine neue Sicherheitsarchitektur. Gefordert sind bessere Lagearbeit, ressortübergreifende Strukturen & ein Nationaler Sicherheitsrat. Jetzt zählt Umsetzung statt Erkenntnis – mit klarer Priorität.

Vernetzte Sicherheit, Geopolitik, Sicherer Cyberraum
Salon 5
13:00
14:15
Juni
16
13:0014:15

Eröffnungsplenum

Deutschland und die Welt 2025: Lagebild der Inneren und Äußeren Sicherheit

Globale Spannungen, innere Krisen, hybride Bedrohungen: 2025 braucht Deutschland eine neue Sicherheitsarchitektur. Das Eröffnungsplenum fragt, wie geopolitische, digitale & orbitale Risiken begegnet werden können – und was eine wehrhafte Demokratie heute ausmacht.

Geopolitik
Plenarsaal (Palm Court)
15:45
16:45
Juni
16
15:4516:45

Spitzenrunde I (Forum I.II.1)

Weichenstellungen für eine moderne, effiziente und digitale Polizeiarbeit - Welcher Hebel bedarf es?

Chatham House Rule

Früherkennung, klare Zuständigkeiten & digitale Tools sind zentral für ein wirksames Gefährdermanagement. Die Session fragt: Was fehlt im föderalen System? Wo hakt es bei P20, Datenschutz & IT? Und wie wird Polizeiarbeit fit für die Bedrohungslagen von morgen?

Vernetzte Sicherheit, Zukunftstechnologien, Kriminalitätsbekämpfung
Plenarsaal (Palm Court)
Juni
16
15:4516:45

Forum I.II.2

Die Rolle der Dimension Weltraum in den Konflikten der Gegenwart und Zukunft

Chatham House Rule

Der Weltraum wird zunehmend zum sicherheitspolitischen Schauplatz. Die Session fragt: Wie schützen wir kritische Infrastrukturen im All vor Angriffen? Wie sichern wir Resilienz in Krisen – und braucht es neue internationale Regeln für Frieden und Kooperation im Orbit?

Geopolitik, Sicherer Cyberraum
Salon 5
17:00
18:00
Juni
16
17:0018:00

Spitzenrunde II (Forum I.III.1)

Sicherheit durch Kooperation I (strategisch): Neue Impulse für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit und den Schutz kritischer Infrastruktur

Chatham House Rule

Neue Bedrohungen fordern neue Sicherheitspartnerschaften: Das Forum fragt, wie zivile & militärische Akteure besser kooperieren, KRITIS geschützt & internationale Formate gestärkt werden können – für eine resiliente, gesamtstaatliche Sicherheitsarchitektur.

Vernetzte Sicherheit, Erlebbare Sicherheit
Plenarsaal (Palm Court)
Juni
16
17:0018:00

Werkstatt I.III.3

Bilanz nach einem Jahr Cannabisfreigabe - ein (Miss-)Erfolg?

Chatham House Rule

Ein Jahr Cannabisgesetz – Zeit für Bilanz: Hat die Teillegalisierung Kriminalität reduziert oder neue Probleme geschaffen? Die Werkstatt diskutiert Auswirkungen auf Polizei, Gesundheit & Jugendschutz – mit Stimmen aus Justiz, Medizin und Politik.

Kriminalitätsbekämpfung
Salon 5
18:05
19:15
Juni
16
18:0519:15

Das besondere Gespräch am Abend

Deutschland nach der Wahl: Trump 2.0 und unsere neue Verantwortung für Sicherheit

Trump ist zurück – was heißt das für Europas Sicherheit? Reul & Masala diskutieren, wie Deutschland auf neue globale Machtverschiebungen reagiert, was „wehrhafte Demokratie“ bedeutet und ob wir auf die sicherheitspolitische Realität wirklich vorbereitet sind.

Geopolitik, Vernetzte Sicherheit
Plenarsaal (Palm Court)
08:30
09:25
Juni
17
08:3009:25

Morning Session / Cyber-Werkstatt II.1

Cyberangriffe und Cyberkriminalität – Aktuelle Gefährdungslagen und bessere Abwehrstrategien

Chatham House Rule

Cyberangriffe kosten Milliarden und bedrohen Staat, Wirtschaft & Gesellschaft. Die Session fragt: Wie stärken wir Resilienz, Frühwarnsysteme & digitale Souveränität? Und wie viel Unsicherheit kann sich eine führende Wirtschaftsnation noch leisten?

Sicherer Cyberraum, Zukunftstechnologien
Salon 2 & 3
09:30
10:30
Juni
17
09:3010:30

Plenum am Morgen (II.II.1)

Cloud, KI & Co.: Nutzen wir die technologischen Potenziale für unsere Sicherheit und Verteidigung?

KI, Cloud & Co. verändern Verteidigung und Sicherheit. Doch nutzt Deutschland das Potenzial disruptiver Technologien schon strategisch? Die Session fragt, wie Innovation, Souveränität und Sicherheitspolitik klug verknüpft werden können – national & europäisch.

Vernetzte Sicherheit, Sicherer Cyberraum, Zukunftstechnologien
Plenarsaal (Palm Court)
Juni
17
09:3010:30

Forum II.II.2 (Vertiefung Spitzenrunde II)

Sicherheit durch Kooperation II (operativ): Zivil-Militärische Zusammenarbeit und Schutz kritischer Infrastruktur in der Praxis

Chatham House Rule

Stromausfall, Cyberangriff, Katastrophe – wie gelingt Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Ernstfall? Die Session diskutiert, wie kritische Infrastrukturen geschützt, Zuständigkeiten geklärt und Krisen effizient gemeistert werden können – praxisnah & zukunftsorientiert.

Vernetzte Sicherheit, Erlebbare Sicherheit
Salon 5
Juni
17
09:3010:30

Werkstatt II.II.3

Wehrhafte Demokratie in der Gesetzgebung und Rechtsprechung - Resilienz von Justiz und Rechtsstaat

Chatham House Rule

Wie wehrt sich die Demokratie gegen systematische Obstruktion im Parlament und Angriffe auf die Justiz – ohne selbst missbräuchlich zu handeln? Die Session diskutiert Lehren aus Polen & Ungarn und Wege, demokratische Institutionen wirksam zu schützen.

Vernetzte Sicherheit, Kriminalitätsbekämpfung, Erlebbare Sicherheit
Salon 2 & 3
11:45
12:45
Juni
17
11:4512:45

Spitzenrunde III (Forum II.III.1)

Extremismus, Islamismus, Antisemitismus und neue digitale Bedrohungen – Welche Antworten braucht die wehrhafte Demokratie?

Chatham House Rule

Extremismus, Desinformation & digitale Radikalisierung bedrohen unsere Demokratie. Die Spitzenrunde diskutiert, wie Verfassungsschutz, Justiz & Politik mit neuen Bedrohungen umgehen – und was eine wehrhafte Demokratie heute leisten muss.

Vernetzte Sicherheit, Kriminalitätsbekämpfung, Erlebbare Sicherheit, Sicherer Cyberraum
Plenarsaal (Palm Court)
Juni
17
11:4512:45

Werkstatt II.III.2

Illegale Geldströme unterbinden – Strategien gegen Finanzkriminalität im nationalen und internationalen Kontext

Chatham House Rule

Geldwäsche & Finanzkriminalität bedrohen Demokratie & Märkte. Die Session fragt: Wie stärken wir Aufsicht, KI-gestützte Analysen & internationale Kooperation – z. B. mit AMLA – um illegale Finanzströme wirksam zu stoppen? Hawala & Co. im Fokus.

    Kriminalitätsbekämpfung
    Salon 5
    Juni
    17
    11:4512:45

    Werkstatt II.III.3

    Hybride Bedrohungslagen und Desinformation – Befinden wir uns in einem nicht erklärten Krieg?

    Fake News & digitale Manipulation bedrohen Vertrauen & Demokratie. Die Session fragt: Wie schützen wir uns vor Desinformation, ohne Meinungsfreiheit zu gefährden? Zwischen Plattformverantwortung, Regulierung & Resilienz braucht es klare Strategien.

    Geopolitik, Erlebbare Sicherheit, Sicherer Cyberraum
    Salon 2 & 3
    12:45
    13:30
    13:30
    13:50
    Juni
    17
    13:3013:50

    Lightning Talk II.IV

    (F)Akten statt Fake News - Zur Bedeutung guter Verwaltungsdokumentation für die Glaubwürdigkeit staatlicher Institutionen

    Vertrauen in den Staat braucht nachvollziehbares Handeln. Doch digitale Kommunikation gefährdet die Dokumentationskultur. Ohne Akten drohen Wissensverlust und Intransparenz. Es braucht neue Tools für digitale Nachvollziehbarkeit staatlichen Handelns.

    Erlebbare Sicherheit
    Plenarsaal (Palm Court)
    13:50
    14:45
    Juni
    17
    13:5014:45

    Plenum am Nachmittag II.V

    Investition in Sicherheit und Zukunft – Das Sondervermögen als Hebel für Sicherheit und Verteidigung sowie den Wirtschaftsstandort Deutschland

    500 Mrd. € Sondervermögen – Hebel für Sicherheit & Zukunft? Die Session diskutiert: schnellere Beschaffung, digitale Lösungen, Chancen für Industrie & Mittelstand. Wie wird aus Verteidigung wirtschaftlicher Impuls und europäische Souveränität?

    Geopolitik, Vernetzte Sicherheit
    Plenarsaal (Palm Court)